Folgendes Seminar bietet die Selbsthilfeakademie NRW in Kooperation mit den Selbsthilfe-Kontaktstellen Oberbergischer Kreis und Rheinisch-Bergischer Kreis an:
"Herausforderndes Verhalten in der Selbsthilfegruppe / Bedürfnisse erkennen – Ressourcen nutzen", am 18.03.2023 am 18.03.2023
von 10:00 Uhr - 16:30 Uhr
im Kardinal Schulte Haus, Overather Straße 51 – 53, 51429 Bergisch Gladbach
In Selbsthilfegruppen treffen verschiedene Menschen mit ihren individuellen Biografien und Erfahrungen aufeinander. Es zeigt sich mitunter das gesamte Spektrum des Verhaltens. Daher kann es immer wieder zu schwierigen Situationen kommen, in denen wir uns überfordert fühlen oder deren Sinn wir nicht verstehen. Wir möchten daher gemeinsam die Erfahrungen und den Umgang mit solchen besonderen Gruppenerlebnissen teilen, austauschen und bearbeiten, um so für die nächsten Situationen zu lernen.
- Wir wollen gemeinsam Beispiele für herausforderndes Verhalten aus den verschiedenen Selbsthilfegruppen finden,
- die dahinterliegenden Bedürfnisse erkennen,
- in Rollenspielen üben, wie wir darauf reagieren können.
- Erarbeiten, wie wir dieses Verhalten für uns oder die Gruppe nutzen können.
- Wann und wie wir bei herausforderndem Verhalten Grenzen setzen oder zeigen können.
Das Seminar lebt von der aktiven Teilnahme der Seminarteilnehmer*innen und von eigenen Beispielen. Wir möchten gerne gemeinsam in respektvoller und wertschätzender Art und Weise üben und miteinander lernen.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Selbsthilfe-Aktive aus gesundheitsbezogenen Selbsthilfegruppen und -verbänden in NRW und ist kostenlos!
"Generationenwechsel", am Dienstag, den 25.04.2023 I 18:00 - 20:15 Uhr I Ev. Krankenhaus Berg. Gladbach
Besprechungsraum der Klinik f. Psychiatrie (gelbes Gebäude, EG)
Ferrenbergstr. 24
51465 Bergisch Gladbach
Immer wieder leiden Selbsthilfegruppen enorm darunter, wenn die Gruppenleitung sich zurückziehen möchte, den "Staffelstab" an ein anderes Gruppenmitglied weitergeben möchte, sich jedoch niemand für diesen Posten findet. Nicht selten zerbrechen die Gruppen genau an diesem zentralen Punkt.
Unter dem Stichwort Generationenwechsel werden in der Selbsthilfe aber auch weitere Herausforderungen diskutiert: Beispielsweise geht es generell um Mitgliedergewinnung, um die Verjüngung der Gruppe, aber auch um neue Ideen und Methoden für die Gruppenarbeit.
In Kleingruppen und im Plenum erarbeiten wir mögliche Herangehensweisen und möchten den Diskussionsprozess über das eigene Selbstverständnis und die strategische Ausrichtung für Ihre Gruppen initiieren.